Die ursprüngliche Richtung
Variationen über den Begriff > in intellektualer Anschauung< nach Hölderlin
Editorische Einleitung
Man mag den Autor fragen mögen, wessen Ansicht nach die Veröffentlichung dieses Dokuments mehr berechtigt ist als in Zeiten dessen erster Abfassung. Dann wäre der Schriftsteller dazu aufgefordert, eine Verbindung herzustellen, die neben öffentlicher Meinung (Möglichkeit) und Pressefreiheit (Wirklichkeit) auch die ästhetische Notwendigkeit berührt, Kritik zu äußern. Selbstverständlich bin ich mir heute mehr darüber im ganzen klarer, geworden allein des zeitlichen Abstands wegen, dass manche Äußerungen dort unter jetzigen Gesichtspunkten belanglos, harmlos und vielleicht als Stilblüten in mancher HInsicht sogar geschmacklos sind. In meinem studentischen Wahn nach Forschung, Erkenntnis und Verständigung meinte ich in der Zeit damals jedoch aber tatsächlich, mit dem Wort-Bild Ur-Spung als begriffliche Ableitung meiner Arbeit über >Hölderlin und die Philosophie< terminologisch ästhetisches Neuland betreten zu haben. Selbst der in seiner Zufälligkeit nahezu unbegreifliche Fund, das „Buch vom Ursprung“ während einer überraschend zeitnah erfolgten Reise auf ein mir zuvor vollkommen unbekanntes Feriendomizil inmitten in der französischen Provence, verstärkte mir nur diesen Eindruck, damit eigentlich auch ganz richtig zu liegen, da inhaltlich im Grunde wohl Gleiches berührt, formal – in der Schreibweise – aber absolut anders ausgedrückt wurde. Erst durch die zeitnahe Entdeckung heutiger Tage, bei der Beschäftigung mit Hölderlin anläßlich der Frage, welche Wesen hatten in der Antike ihren Lebensraum mit der Örtlichkeit eines Brunnens verknüpft, die im Zusammenhang mit der Suche nach einer öffentlichen Veranstaltungsstelle während einer Corana-Pandemie zu Tage kam, stieß ich auf eine Schrift von Manfred Riedel, meinem Mentor jener Studienzeit, und muss die Annahme, die Trennung im Ur-sprung begrifflich entdeckt zu haben, als haltlos revidieren. Was jedoch bleibt, ist immerhin der irritierende Geschmack sichtbarer Zufälligkeiten. Im Großen und Ganzen habe ich den Wortlaut des Textes in seiner Form so belassen. Orthographische und syntaktische Mängel wurden, soweit sichtbar, behoben, zum Teil zeitlich angepasst. Erstmals ausgeführt wird dort ein Register der Zitate, welches, um dem ursprünglichen Eindruck gerecht zu werden, als Endnoten der Arbeit – hier und jetzt erscheint.